Category Archives: Natur

Eine kleine Beobachtungsstudie aus dem Jahr 1980 ist  die Basis, dass man lange Zeit man davon ausging, dass übermäßiger Kaffeekonsum schlecht ist, und Herzklopfen verursachen könnte. Seither wurde vor einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen gewarnt. Diese Annahme hält sich nach wie vor hartnäckig, obwohl neue Untersuchungen diese überhaupt nicht unterstützen. Insgesamt hat Kaffee,...
Read more
Bei einer Forschungsarbeit der Universitäten Gothenburg und Oxford wurde die Bedeutung der Blutzuckerwerte ab dem Zeitpunkt der Diagnose von Diabetes mellitus Typ 2 für das spätere Risiko von Herzinfarkten und Todesfällen untersucht. Die Ergebnisse wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Diabetes Care publiziert. Die neueste Untersuchung basiert auf der UK Prospective...
Read more
Osteoporose, der Knochenschwund, ist eine chronische Erkrankung, wo die Knochenmasse abnimmt, und sich die Stabilität des Knochens verschlechtert. Knochen sind nicht tot, sondern sie werden ständig auf-, ab- und umgebaut (durch Zellen wie Osteoblasten und Osteoklasten). Durch diesen Prozess erhält jeder Mensch alle sieben Jahre ein völlig neues Skelett. In...
Read more
Klassen von blutdrucksenkenden Arzneimitteln sind sogenannte ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker, Kalziumkanalblocker und Medikamente zur Entwässerung. Diese wirken alle auf unterschiedliche Weise und können den Blutdruck senken. Dabei wirkt sich generell die Senkung des Blutdrucks positiv auf die Gesundheit aus und jetzt wurde eine große Metaanalyse über die Gedächtnisleistung in der wissenschaftlichen Zeitschrift...
Read more
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist eine weitverbreitete Begleiterkrankung bei Adipositas (Fettleibigkeit). Das Risiko einer erhöhten Sterblichkeit und Behinderung dieser Patienten ist daher deutlich erhöht. In diesen neuen Untersuchungen des Helmholtz Zentrums in München mit der Forschungsgruppe um Cristina García-Cáceres ist es gelungen bei Mäusen  die Rolle von Astrozyten (Gehirnzellen mit vielfältigen...
Read more
Mit ausführlichen Analysen der bisher bekannten und vorliegenden Literatur hat sich die US Preventive Services Tast Force bereits im Jahr 2020 gegen ein routinemäßiges Screening auf Vitamin D bei symptomlosen Erwachsenen ausgesprochen. Auch heuer im Jahr 2021 hat sie sich nochmals, kürzlich in JAMA veröffentlicht, gegen die Bestimmung von Vitamin...
Read more