Tag Archives: Adipositas

Lebensstil und Umweltfaktoren bestimmen ob ein erhöhtes Krebsrisiko besteht. Gesunde Ernährung, Sport, Nichtrauchen, UV-Schutz und auch Impfungen könnten sogar bis zu 75 % der Krebserkrankungen verhindern. Die Gene bestimmen das Krebsrisiko weniger als bisher gedacht. Vor allem chronische Entzündungen begünstigen einen Tumor. Ungesunder Lebensstil begünstigt bösartige Tumoren durch die Entstehung...
Read more
Die Low-Carb-Diät besteht vor allem aus Eiweiß und Fett. Low Carb (low carbohydrates) stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „wenige Kohlenhydrate“. Da werden hauptsächlich Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Gemüse, Nüsse gegessen, während auf Kohlenhydrate wie Getreideprodukte oder Hülsenfrüchte verzichtet wird. Positive Effekte von Low-Carb-Diäten werden schon länger behauptet und...
Read more
Fettleibigkeit und starkes Übergewicht fördern die Entwicklung von Herzkrankheiten bereits im jüngeren Alter. Darauf weist wiederholt auch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie hin. Eine Gewichtsabnahme entlastet das Herz und Herzkreislauf-Erkrankungen (Arteriosklerose) können verhindert und auch verbessert werden. Um beurteilen zu können, ob das Körpergewicht im Normalbereich liegt, wird der Body-Mass-Index...
Read more
Jetzt im September erschienen online im JAMA Internal Medicine die Ergebnisse einer Studie vom Cardiovascular Research Institute, University of California in San Francisco. Die Wissenschaftler verglichen bei 116 übergewichtigen und fettleibigen Erwachsenen mit im Mittel 99,2 kg Gewicht das unterschiedliche Essverhalten. Dabei wurden Sie  wurden die Teilnehmer entweder einer Testgruppe...
Read more
Wieviel Fettsäuren und Zucker in der Nahrung vorkommen sollen wird seit vielen Jahren diskutiert. Von vielen Seiten werden  sogenannte low-carbohydrate,  high-fat Diäten  zum Gewichtsverlust und zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 empfohlen. Diese Diäten erscheinen sicher und effektiv, aber nur über kurze Zeit. Diese Formen der Diät sind auch...
Read more
Das metabolische Syndrom besteht aus einer Gruppe von Erkrankungen, wie z.B. Übergewicht und Fettleibigkeit, Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker, und erhöhte Cholesterin-, Triglycerid- und Harnsäurewerte, Zusammengenommen erhöhen diese Erkrankungen das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, Herzerkrankungen und Arteriosklerose. Limonaden und Fruchtsäfte mit hohem Fruktose- beziehungsweise Fruchtzuckergehalt stellen ein Risiko dar. Der...
Read more