Tag Archives: Blutzucker

erhöht bei Zuckerkrankheit

Es gibt immer mehr Hinweise auf einen wichtigen Zusammenhang zwischen der Darmmikrobiota, Fettleibigkeit und dem metabolischen Syndrom mit Diabetes mellitus Typ 2. Veränderungen der exokrinen Pankreasfunktion (Funktion der Bauchspeicheldrüse) sind bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Fettleibigkeit bekannt, und weit verbreitet. Neueste experimentelle Ergebnisse an Mäusen wurden kürzlich...
Read more
Wissenschaftler haben im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Ge­sundheitswesen (IQWiG) in Deutschland untersucht, ob Senioren ohne Symptome von einer Bestimmung der Vitamin-B12 oder Vitamin D-Spiegel im Blut profitieren. Die Fragestellung wurde im Rahmen des Themenchecks Medizin aufgegriffen. Dabei wurde angenommen, dass ein Vitamin-D- oder ein Vitamin-B12-Mangel eine...
Read more
In einer neuen Studie, kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht, fanden Wissenschaftler heraus, dass der tägliche Verzehr von Pommes frites gesund wie der von Mandeln sein könnte. In der wissenschaftlichen Literatur wird der regelmäßige, tägliche Verzehr von Pommes mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus...
Read more
Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Typ 1 gehören (vor allem bei hohem Blutzucker) zur Risikogruppe der COVID-19 Infektion. Dass die Schutzwirkung der zweifachen COVID-19 Impfungen nicht ausreicht wurde kürzlich von Prof. Dr. O. Moser, Inhaber des Lehrstuhls für Exercise Physiology and Metabolism an der Universität Bayreuth und seinen Mitarbeitern veröffentlicht....
Read more
Viele zu viele Menschen nehmen in der Hoffnung auf Gesundheitsvorteile Nahrungsergänzungsmittel und Fischölpräparate mit Omega-3-Fettsäuren zu sich. In einer aktuellen großen Meta-Analyse wurde von den Forschern des Brigham and Women’s Hospital, Boston, USA, untersucht, wie sich die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren auf die Entstehung von Vorhofflimmern am Herzen auswirkt. Vorhofflimmern stellt...
Read more
Proteine ​​stellen eine große Gruppe organischer Verbindungen dar, die den sogenannten Aminosäuren bestehen. Die Reihenfolge, wie die Aminosäuren verbunden sind, bestimmt die Form und dann auch die Funktion des Proteins. Proteine ​​gelten als wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung und dürfen in unserem Essen nicht fehlen. Allerdings kann eine erhöhte Proteinzufuhr...
Read more