Tag Archives: Zuckerstoffwechsel

bei Diabetes mellitus erhöhte Blutzuckerwerte

Es gibt immer mehr Hinweise auf einen wichtigen Zusammenhang zwischen der Darmmikrobiota, Fettleibigkeit und dem metabolischen Syndrom mit Diabetes mellitus Typ 2. Veränderungen der exokrinen Pankreasfunktion (Funktion der Bauchspeicheldrüse) sind bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Fettleibigkeit bekannt, und weit verbreitet. Neueste experimentelle Ergebnisse an Mäusen wurden kürzlich...
Read more
In einer neuen Studie, kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht, fanden Wissenschaftler heraus, dass der tägliche Verzehr von Pommes frites gesund wie der von Mandeln sein könnte. In der wissenschaftlichen Literatur wird der regelmäßige, tägliche Verzehr von Pommes mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus...
Read more
Ein Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt sich nicht plötzlich. Voran geht eine längere, oft jahrelange, Phase in der der Blutzucker bereits ganz leicht erhöht ist. Diese Phase ist aber bereits mit deutlich erhöhtem Risiko für verschiedene Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus verbunden. Obwohl hier die Blutzuckerwerte nur gering höher sind als...
Read more
Industriell verarbeitete Nahrungsmittel nach Herzinfarkt oder Schlaganfall zu essen erhöht das Sterberisiko signifikant. Diese neuen Studienergebnisse veröffentlicht im European Heart Journal deuten auf ein deutlich höheres Risiko für einen zweiten Herzinfarkt oder Schlaganfall hin, der tödlich sein würde. Darüber hinaus ergab diese bei mehr als 1000 Patienten kürzlich durchgeführte wissenschaftliche...
Read more
Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Typ 1 gehören (vor allem bei hohem Blutzucker) zur Risikogruppe der COVID-19 Infektion. Dass die Schutzwirkung der zweifachen COVID-19 Impfungen nicht ausreicht wurde kürzlich von Prof. Dr. O. Moser, Inhaber des Lehrstuhls für Exercise Physiology and Metabolism an der Universität Bayreuth und seinen Mitarbeitern veröffentlicht....
Read more
Viele zu viele Menschen nehmen in der Hoffnung auf Gesundheitsvorteile Nahrungsergänzungsmittel und Fischölpräparate mit Omega-3-Fettsäuren zu sich. In einer aktuellen großen Meta-Analyse wurde von den Forschern des Brigham and Women’s Hospital, Boston, USA, untersucht, wie sich die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren auf die Entstehung von Vorhofflimmern am Herzen auswirkt. Vorhofflimmern stellt...
Read more