Die „freie“ Küche Histamin — Gluten — Laktose — Fruktose Durch Nahrungsmittelintoleranzen oder Reizdarm ausgelöste Erkrankungen nehmen seit Jahren zu. Wissenschaftliche Studien zeigen aber, dass man mit einer entsprechend angepassten Ernährung frei von auslösenden Substanzen ein deutlich verbessertes oder sogar vollkommen beschwerdefreies Leben führen kann. Doch wie sieht das in...
Für die Feststellung und Diagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden mittlerweile viele wissenschaftlich nicht überprüfte und leider nicht brauchbare Tests den Patienten angeboten. Für vor allem zweifelhafte Heilpraktiker und „Wunderheiler“ ist das ein gutes Geschäft, denn eine einzelne Untersuchung kostet meistens mehr als 100 Euro. Häufig werden diese Tests auch im Internet...
Antikörper sind im Rahmen einer Immunantwort des Körpers gegen Antigene vollkommen normal. Falls diese Immunantwort im Rahmen von Krankheiten nicht ordnungsgemäß abläuft, können Antikörper einige Zellen des Immunsystems zur Ausschüttung von anderen Substanzen anregen. Bei der klassischen Allergie werden IgE Antikörper gebildet, welche dann wieder Mastzellen und basophile Granulozyten (weiße Blutkörperchen)...
Das Mikrobiom des Darmes (= Bakterien im Darm) wird als wesentlicher Faktor bei der Entstehung von verschiedenen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen bis zu metabolischen Erkrankungen (z.B. krankhaftem Übergewicht), Magen- und Darmerkrankungen (Morbus Crohn) und Erkrankungen der Leber (z.B. nichtalkoholische Fettleber) gesehen. Dabei scheinen auch  genetische- und Umwelt-Faktoren eine Rolle zu spielen....
Es handelt sich bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) um eine lebenslange Autoimmunerkrankung in Form einer chronischen Darmentzündung. Gluten (Klebereiweiß) ist ein Stoffgemisch aus Eiweiß, das in allen Nahrungsmitteln vorkommt, die aus Weizen und anderen Getreidearten (z.B. Gerste und Roggen) hergestellt werden. Gluten macht mit Wasser den Teig geschmeidig und sorgt dafür, dass...
Eine Gastritis ist eine Magenschleimhautentzündung. Sie entsteht, wenn der Schutzmantel der Magenwand beschädigt ist oder die Magensäure in direkten Kontakt mit der Magenschleimhaut kommt und somit die Schleimhautzellen sich entzünden. Eine Gastritis kann plötzlich auftreten (akute Gastritis) oder sich über einen längeren Zeitraum entwickeln (chronische Gastritis). In den westlichen Ländern...