Auch bereits geringe, subklinische (latente) Schilddrüsenfunktionsstörungen sind bei älteren Patienten mit erhöhter Sterblichkeit (Mortalität) assoziiert. Mehr als 17.400 Personen älter als 65 Jahre  mit normalem freien Thyroxin (T4)  wurden in einer retrospektive Kohortenstudie von 2002 – 2012 mit Erhebung des TSH Wertes untersucht. Die Ergebnisse wurde in der wissenschaftlichen Zeitschrift...
Read more
Tag Archives: Levothyroxin
einzig notwendiges Hormon bei Schilddrüsenunterfunktion
Die Schilddrüse ist zwar eine unscheinbare, kleine Drüse unterhalb des Kehlkopfes allerdings steuern die Hormone zahlreiche Vorgänge im Körper. Die Schilddrüse besteht aus 2 Seitenlappen und einem quer-verbindenden Mittellappen und sieht ähnlich einem Schmetterling aus. Das Gewicht der Schilddrüse ist nur wenige Gramm (bis ca. 18 Gramm bei der Frau...
Read more
Mehr als 900 Internisten und Allgemeinmediziner wurden lt. einem Bericht in der Zeitschrift der Internist (News & Views Band 55, Heft 4, April 2014) im Rahmen der Schilddrüsenwoche in Deutschland befragt. Dabei wurde von >80% der Ärzte angegeben, dass die Schilddrüsenhormontablette (bestehend aus Levothyroxin) nicht gewechselt werden soll. Einer der Gründe dafür...
Read more
Ich freue mich bekannt geben zu können. dass ich von der Zeitschrift NEWS zu den besten Internisten in Österreich gereiht wurde. Die Auswahl wurde durch schriftliche Befragung von beinahe 12.000 Fachärzten getroffen. Diese wurden gefragt welche anderen Fachärzte sie empfehlen können und von welchem Facharzt sie sich selber bei Krankheit behandeln...
Read more
Auf der Homepage der deutschen Internisten im Netz ist ein Artikel über die Häufigkeit der Schilddrüsenerkrankungen mit der Feststellung, dass in Deutschland jeder 3. Erwachsene Veränderungen in der Schilddrüse hat. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) hin und empfiehlt die Schilddrüse regelmäßig beim Arzt untersuchen zu lassen. Die Schilddrüse, ist walnussgroß...
Read more
Bei der Hashimoto Thyreoiditis (Autoimmunthyreoiditis) kommt es infolge eines fehlgeleiteten Immunprozesses zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse und zur Zerstörung des Schilddrüsengewebes durch T-Lymphozyten. Autoimmunthyreoiditis Hashimoto der Schilddrüse ist die häufigste Ursache einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), wobei zum Nachweis dieser Hashimoto Thyreoiditis positive Antikörpertiter gegen Schilddrüsenperoxidase (Anti-TPO-Antikörper) nachgewiesen werden müssen. In seltenen Fällen geht mit...
Read more