Univ. Prof. Dr. JE Manson und andere Mitglieder des Komitees verantwortlich für die diätetischen Empfehlungen zu Vitamin D und Kalzium in den USA beklagen jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift New England Journal of Medicine, dass ihre zuletzt erstellten Empfehlungen missverstanden wurden. Die Autoren betonen nochmals, dass die Leser eine Vitamin...
In einer Veröffentlichung von Dr. S. Hawley und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter zeigte, dass in Großbritannien bei 10.800 Patienten mit stattgehabtem Oberschenkelhalsbruch die gestiegene Verwendung von Alendronat (Medikament zur Therapie der Osteoporose) nach der Empfehlung des NICE (National Institute for Health and Care Excellence) mit einem signifikanten Absinken der Rate erneuter...
Osteoporose ist einer der wichtigsten Gründe, warum ältere Menschen Knochenbrüche bei relativ leichten Verletzungen erleiden. Frauen erleiden nach der Menopause (Wechseljahren) einen relativ schnellen Verlust der Knochenmasse aufgrund eines niedrigen Vitamin D Spiegels und wegen unzureichender Calcium Zufuhr. Die Aufrechterhaltung des gesunden Knochens erfordert körperliche Bewegung, Vitamin D, das vor...
Laktoseunverträglichkeit (-intoleranz) ist eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker (Laktose), und wird durch einen Mangel des Enzyms Laktase hervorgerufen. Milchprodukte gelten als eine der wichtigsten Kalziumquellen und werden von Personen mit Laktoseunverträglichkeit schlecht verdaut oder wegen der Beschwerden gemieden. Es ist auch in einigen wissenschaftlichen Studien bestätigt, dass die dadurch verringerte Kalziumzufuhr das...
Eine Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts (der Knochenschwund) mit verminderter Knochendichte, Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes und daraus folgend erhöhter Knochenbrüchigkeit. Das einzige empfohlene und gut im Zeitverlauf vergleichbare Messverfahren ist die Dual-X-Ray-Absorptiometrie (DXA). Empfohlene Messorte der Knochen sind die Lendenwirbelsäule LWS (L1–L4) und der proximale (nahe dem Hüftgelenk) Oberschenkel...
Die Ergebnisse kürzlich publizierter Studien haben ergeben, dass die Einnahme von Vitamin D ohne gleichzeitige Einnahme von Calcium keine Vorbeugung für Knochenbrüche bewirkt. Allerdings ist allgemein bisher bereits auch die gleichzeitige vorbeugende Einnahme von Vitamin D und Calcium wegen der dadurch begünstigten Gefäßverkalkungen auch nicht empfohlen. Trotz dieser bekannten Fakten nehmen...