Category Archives: Histaminintoleranz

Die Histaminintoleranz ist eine häufige, leider aber eine selten diagnostizierte Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die Histaminintoleranz muss von sehr selten vorkommenden, allergischen und pseudoallergischen Unverträglichkeitsreaktionen unterschieden werden, denn es liegt keine Allergie vor. Unterschiedlichen Angaben zufolge sollen bis zu 20% der Bevölkerung unter einer Histaminintoleranz leiden. Histamin ist ein biogenes Amin, und es...
Read more
Es handelt sich bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) um eine lebenslange Autoimmunerkrankung in Form einer chronischen Darmentzündung. Gluten (Klebereiweiß) ist ein Stoffgemisch aus Eiweiß, das in allen Nahrungsmitteln vorkommt, die aus Weizen und anderen Getreidearten (z.B. Gerste und Roggen) hergestellt werden. Gluten macht mit Wasser den Teig geschmeidig und sorgt dafür, dass er aufgeht...
Read more
Bei Histaminintoleranz handelt es sich um ein Ungleichgewicht zwischen der Nahrungszufuhr mit dem Eiweiß Histamin und der körpereigenen Produktion von Histamin sowie dessen Abbau (so auch in der Zeitschrift der Standard beschrieben). Häufig wird bei allergieähnlichen Beschwerden von der „Rinnnase“ bis zu Asthma, Bauchbeschwerden und auch bei Hautproblemen (z.B. Neurodermitis) an eine Allergie gedacht, doch da sollte...
Read more
Bioresonanz nutzt die Beschwerden der Patienten bei „Reizdarmsyndrom“ mit nicht nachvollziebaren Methoden und nicht wiederholbaren Ergebnissen, so wie es in der Süddeutschen Zeitung sehr schön beschrieben wurde aus. Teilweise werden ganz falsche und unbrauchbare Diagnosen gestellt, so wie es in den Zeitungen der Standard  und in der Konsument überprüft und auch...
Read more
Es ist heute akzeptiert, dass eine verbesserte Hygiene und Antibiotika gesundheitliche Vorteile mit sich bringen, aber dies ist wie zunehmend bekannt wird nicht ohne Folgen. Dadurch wird das ursprünglich Verhältnis des Menschen zu seinen Bakterien verändert, wodurch unser Immunsystems beeinflusst wird und Allergien sowie Autoimmunkrankheiten enstehen (http://derstandard.at/1353208970183/Menschlicher-Kot-im-historischen-Vergleich). Mit dem Leben in Städten, Veränderung der...
Read more
Ein Enzymdefekt ist auch der Grund dafür, dass einige Menschen (lt. Literaturangaben ca. 1-2% der österreichischen Bevölkerung) den Nahrungsbestandteil Histamin nicht verdauen können. Histamin, das unter anderem in ausgrereiftem Käse, Rotwein, Fisch und Sauerkraut enthalten ist, wird normalerweise durch das Enzym Diaminoxidase rasch abgebaut. Fehlt das Enzym, führt das mit der...
Read more