Category Archives: Übergewicht

Zu viel Zucker zu essen ist einseitige Ernährung, macht Übergewicht (und Fettleibigkeit) und ist ungesund. Deshalb achten mittlerweile Menschen darauf möglichst wenig Zucker zu sich zu nehmen. Trotzdem ist der Zuckerverbrauch in den letzten 40 Jahren nahezu konstant geblieben. Das Problem ist, dass der Zucker in Lebensmitteln ist häufig versteckt und nicht...
Read more
Auch in den Salzburger Nachrichten wurde neuerlich berichtet, dass die Österreicher laut WHO-Studie sehr ungesund essen und zu fett (zuviel Fleisch), zu salzig und zu wenig Rücksicht auf die gesunde Mischkost nehmen. Die zentrale Aussage ist: zu wenig Kohlenhydrate, klar zu wenig Ballaststoffe und zu viel Eiweiß (Fleisch, Wurst, Käse). Für die...
Read more
Die Gefahr von Herkreislauferkrankungen (Herzinfarkten, Schlaganfällen und Nierenversagen) durch hohen Blutdruck kann mit einer gesunden Lebensführung deutlich verringert werden, betont die Direktorin Dr. Margaret Chan von der Weltgesundheitsorganisation WHO. Der Anfang des Jahres veröffentlichten Studie zufolge leiden in Österreich 15 Prozent der Bevölkerung an Bluthochdruck. Mit zunehmenden Alter steigt die Rate jedoch...
Read more
Dr. F. Crowe von der Universität Oxford hat Daten aus dem britischen Arm der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC-Studie) ausgewertet, die den Einfluss der Ernährung auf Krebs und andere Erkrankungen untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass Vegetarier zu 32 Prozent seltener wegen eines Herzinfarktes in einer Klinik behandelt werden mussten. Diese prospektive Beobachtungsstudie wurde im...
Read more
Gestationsdiabetes ist eine Störung der Blutzuckerstoffwechsels mit erhöhten Blutzuckerwerten während einer Schwangerschaft. Dies kann nur mit dem Messen des nüchtern-Blutzuckers und/oder einem Blutzuckerbelastungstest festgestellt werden. Auch bei einem Gestationsdiabetes verläuft die Schwangerschaft in den meisten Fällen normal. In einigen Fällen kann es, bedingt durch vermehrten Zuckerfluss über die Nabelschnur von der Mutter zum Kind,...
Read more
Über 40 Prozent der Diabetiker, die Insulin zur Senkung der Blutglukose spritzen, haben an Einstichstellen für die Insulinspritze Hautveränderungen. Diese Hautveränderungen und Verhärtungen des Unterhautfettgewebes führen zu einer schlechteren Aufnahme von Insulin und damit zu schlechterer Blutzuckerkontrolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie mit 450 Typ 1 Diabetikern in der wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of the European Academy...
Read more