Mit Gluten wird ein Gemisch aus Proteinen bezeichnet, das im Dinkel gefolgt von allen Weizensorten vorkommt. Weniger Gluten findet man in Gerste und Hafer. Im Weizen wird das Gluten aus den Proteinen Gliadin und Glutelin gebildet. Wenn diese beim Herstellen von Teig in Kontakt mit Wasser kommen, werden sie zum...
Stark übergewichtige Menschen haben hohes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Dennoch können einige fettleibige Personen weitgehend stoffwechselgesund bleiben und Normalgewichtige trotzdem diese Erkrankungen entwickeln. Um Risikoprofile besser zu erkennen hat unser Forscherteam um Univ. Prof. Dr. H. Mangge von der MedUni Graz versucht zu erklären welche Parameter neben...
Aus gegebenem Anlass wegen Veröffentlichung neuer Tests möchte ich nochmals betonen: Antikörper sind bei einer Immunantwort des Körpers gegen Antigene normal. Falls diese Immunantwort im Rahmen von Krankheiten nicht ordnungsgemäß abläuft, können Antikörper einige Zellen des Immunsystems zur Ausschüttung von anderen Substanzen anregen. Bei der klassischen Allergie werden IgE Antikörper gebildet, welche dann...
Ein vegetarisches oder veganes Essen ist auch für jeden möglich, der eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hat. Grundsätzlich ist es wie bei einer Kost mit Tierprodukten man muss die Nahrungsmittel wegzulassen, die man nicht verdauen kann. Das ist insgesamt komplizierter als bei einer Ernährung mit Tierprodukten, aber wenn man sich einmal damit auseinandergesetzt...
Nur sehr wenige Patienten mit erhöhten Cholesterin Werten haben eine familiäre, vererbte Hypercholesterinämie. Personen, die ein solches Gen haben, haben eine sogenannte Mutation (Veränderung) des Hypercholesterinämie Gens und haben damit ein deutlich erhöhtes Risiko für koronare Herzkrankheit. Ergebnisse dazu und Untersuchungen einer multizentrischen Beobachtungsstudie wurden auf der 65. Annual Scientific...
Menschen mit einer Histaminintoleranz müssen in der Nahrung enthaltenes Histamin möglichst ein Leben lang völlig meiden. Denn es treten nach dem Verzehr von histaminhaltigen Speisen individuelle Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall, verstärkte Darmgeräusche, Juckreiz, Schwindel, Herzrasen, Asthma, Übelkeit, Kopfschmerzen, im schlimmsten Fall ein Kollaps auf. Histamin ist vor allem in Nahrungsmitteln...