Mit fortschreitendem Alter wird Osteoporose immer häufiger: Fast jede zweite Frau und nahezu jeder fünfte Mann hat Studien zufolge eine zu niedrige Knochendichte und ein erhöhtes Risiko, Wirbel- oder Oberschenkelhalsbrüche zu erleiden. Im Lebensalter von über 70 wurde für Frauen eine bis zu 70%ige Chance Osteoporose zu haben berechnet und...
Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben Verbesserungen in der klinischen Versorgung einschließlich der häufigeren Nutzung des Herzkatheters und der Medikamente deutlich das Überleben der Patienten nach einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) erhöht. Gleichzeitig haben sich die Risikofaktoren der mit Herzinfarkt lebenden Menschen erheblich geändert, mit einer immer höheren Häufigkeit von Übergewicht, Fettleibigkeit,...
In einer neuen Studie, veröffentlicht in der wissenschaftlichen Zeitschrift Circulation wurde gefunden, dass Menschen mit Diabetes mellitus ein um das 6-fache erhöhte Gefahr haben ein Herzversagen zu bekommen, und das unabhängig von den Cholesterinwerten. Bei dieser Studie wurden die Troponin Werte mit einer hoch sensiblen Methode bei Patienten aus der...
Es handelt sich bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) um eine lebenslange Autoimmunerkrankung in Form einer chronischen Darmentzündung. Gluten (Klebereiweiß) ist ein Stoffgemisch aus Eiweiß, das in allen Nahrungsmitteln vorkommt, die aus Weizen und anderen Getreidearten (z.B. Gerste und Roggen) hergestellt werden. Gluten macht mit Wasser den Teig geschmeidig und sorgt dafür, dass...
Den Ergebnissen einer neuen Studie zufolge kann das Gehirn trainiert werden, um gesunde Nahrung gegenüber ungesunder kalorienreicher Lebensmittel zu bevorzugen. Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. S. B. Roberts , Energy Metabolism Laboratory, Tufts University, Boston, USA sagen, dass die Sucht auf ungesunde Lebensmittel geändert werden kann, indem man...
Bei Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) kann der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker (Laktose) als Folge von fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht verdaut werden. Bei Laktoseintoleranz gelangt nach dem Konsum von Milch und Milchprodukten der Milchzucker, der bei gesunden laktosetoleranten Personen im Dünndarm verdaut wird, in den Dickdarm und wird...