Bei der β-Thalassämie minor handelt es sich um eine heterogene autosomal-rezessiv vererbte Anämie (Blutarmut), die durch eine reduzierte β-Hämoglobinkettensynthese gekennzeichnet ist. In Nordeuropa ist die β-Thalassämie eine seltene Erkrankung, aber die Zahl der Patienten ist aufgrund von Mobilität und Migration signifikant angestiegen. Eine gastrointestinale (GI) Malabsorption (Verdauungsstörung) wird hauptsächlich durch...
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat in Wien 16 Anbieter für Ernährungsberatung überprüft und das Ergebnis wurde in der Zeitschrift der Standard veröffentlicht. Betroffen suchen zunehmend nach Möglichkeiten der Ernährungsberatung, doch mit den Ergebnissen dieser Überprüfung kann gezeigt werden, dass die Qualität vielfach zu wünschen übrig lässt. Die Untersucher sind lediglich...
Infektionen mit Reoviren, sind bei Menschen weit verbreitet, harmlos und verlaufen meist in der Kindheit ohne Symptome zu verursachen. Jetzt wurde in einer Veröffentlichung in der wissenschaftlichen Zeitschrift Science gezeigt, dass die Immunantwort auf diese Reoviren Infektion vermutlich auch eine Zöliakie (Gluten Unverträglichkeit) auslösen kann. Gluten (Klebereiweiß) ist ein Stoffgemisch...
Der lebenslange Verzicht auf glutenfreie Lebensmittel ist nur dann wichtig, wenn ein Arzt eine Gluten Unverträglichkeit (Zöliakie) diagnostiziert hat. Der Körper kann bei dieser Erkrankung das Klebereiweiß (Gluten) nicht verdauen und das Essen von Gluten führt zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut mit Rückbildung der Dünndarmzotten. Typische Symptome sind Durchfall, Bauchschmerzen,...
Das Gullo-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit einer gutartigen Erhöhung der Pankreas (Bauchspeicheldrüsen-) Enzyme und zeichnet sich durch eine mehr als dreifache Erhöhung dieser Serum-Pankreasenzyme Lipase und Amylase in Abwesenheit einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung aus. In Zusammenarbeit mit der MedUni Graz und dem Labor des LKH Steyr konnte ich eine wissenschaftlich Beschreibung...
Das Ziel dieser kürzlich veröffentlichten retrospektiven Studie ist es, die gleichzeitigen Prävalenzraten (das gleichzeitige Vorkommen) für Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz und Histaminintoleranz bei Patienten mit bisher unerklärbaren gastrointestinalen (GI) (Bauchbeschwerden) Symptomen zu analysieren. Diese Studie in Zusammenarbeit mit der MedUni Graz und dem Labor im LKH Steyr wird in der wissenschaftlichen Zeitschrift...