Tag Archives: Zuckerstoffwechsel

bei Diabetes mellitus erhöhte Blutzuckerwerte

Britische Verhaltensforscher wie Dr. T. Marteau von der Universität in Cambridge berichten in dem wissenschaftlichem Journal Science , warum die meisten Ernährungsprogramme wenig fruchten.  Denn die Art, wie der Mensch Entscheidungen trifft ist selten durch einen Grund rationell bedingt, aber dafür durch Gewohnheit, Bequemlichkeit oder durch kleinste Anlässe bedingt (Changing Human Behavior to Prevent Disease: The Importance of Targeting Automatic Processes http://www.sciencemag.org/content/337/6101/1492.abstract). Einfache...
Read more
Übergewicht und Fettleibigkeit sind ein weltweites Problem. Es sind ca. 1 Milliarde Menschen übergewichtig und ca. 300 Millionen fettleibig. Übergewicht ist ein Risikofaktor für viele Erkrankungen, wie z.B. Diabetes mellitus, Herzkreislauferkrankungen und Krebserkrankungen. Eine dauerhafte Gewichtsreduktion ist schwierig zu erreichen und daher werden viele meist erfolglose Diäten, Medikamente und Gewichtsreduktionsprogramme...
Read more
Neue Studienergebnisse, die auf dem Europäischen Kardiologenkongress in München präsentiert wurden zeigten, dass in Bremen sich durch die Rauchverbote im öffentlichen Raum die Häufigkeit der Herzinfarkte um insgesamt 16% reduzierte. Auch Passivraucher profitierten ganz besonders, denn bei ihnen verringerte sich der Anteil Herzinfarkte um 26%, bei Rauchern um 4% (http://kurier.at/nachrichten/gesundheit/4509478-weniger-infarkte-durch-rauchverbote.php) Aktives und...
Read more
Die Krankheit Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselkrankheit gekennzeichnet durch erhöhte Blutzuckerwerte. Mit der sehr hohen Zahl an Neuerkrankungen pro Jahr wird der Diabetes mellitus bereits als weltweite Epidemie gesehen. Als Grundlage der Behandlungen zur Senkung des Blutzuckers wird die Einhaltung einer Diät gesehen und es gibt bei den Therapien mit Medikamenten und Insulin...
Read more
Regelmäßige körperliche Bewegung, körperliche Aktivität und Sport gelten als wesentliche Maßnahmen zur Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation zahlreicher innerer Erkrankungen. Ein ganzes Heft der Fachzeitschrift der Internist (Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin) widmete sich jetzt kürzlich diesem Thema (nachzulesen unter: http://www.springerlink.com/content/0020-9554/53/6/). Lange hatte man die Vorstellung, dass Patienten mit...
Read more
In mehreren und auch großen epidemiologischen Studien mit mehr als 120.000 Teilnehmern konnte gezeigt werden, dass Kaffee (http://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee) bei Männern, die mehr als sechs Tassen Kaffee pro Tag trinken, das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 um 50% senkte, und bei Frauen reduzierte sich das Risiko um nahezu 30%. Welche...
Read more