Eine Gastritis ist eine Magenschleimhautentzündung. Sie entsteht, wenn der Schutzmantel der Magenwand beschädigt ist oder die Magensäure in direkten Kontakt mit der Magenschleimhaut kommt und somit die Schleimhautzellen sich entzünden. Eine Gastritis kann plötzlich auftreten (akute Gastritis) oder sich über einen längeren Zeitraum entwickeln (chronische Gastritis). In den westlichen Ländern...
Die Histaminintoleranz ist eine häufige, leider aber eine selten diagnostizierte Nahrungsmittelunverträglichkeit. Die Histaminintoleranz muss von sehr selten vorkommenden, allergischen und pseudoallergischen Unverträglichkeitsreaktionen unterschieden werden, denn es liegt keine Allergie vor. Unterschiedlichen Angaben zufolge sollen bis zu 20% der Bevölkerung unter einer Histaminintoleranz leiden. Histamin ist ein biogenes Amin, und es...
Es handelt sich bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) um eine lebenslange Autoimmunerkrankung in Form einer chronischen Darmentzündung. Gluten (Klebereiweiß) ist ein Stoffgemisch aus Eiweiß, das in allen Nahrungsmitteln vorkommt, die aus Weizen und anderen Getreidearten (z.B. Gerste und Roggen) hergestellt werden. Gluten macht mit Wasser den Teig geschmeidig und sorgt dafür, dass er aufgeht...
Bei Histaminintoleranz handelt es sich um ein Ungleichgewicht zwischen der Nahrungszufuhr mit dem Eiweiß Histamin und der körpereigenen Produktion von Histamin sowie dessen Abbau (so auch in der Zeitschrift der Standard beschrieben). Häufig wird bei allergieähnlichen Beschwerden von der „Rinnnase“ bis zu Asthma, Bauchbeschwerden und auch bei Hautproblemen (z.B. Neurodermitis) an eine Allergie gedacht, doch da sollte...
Bioresonanz nutzt die Beschwerden der Patienten bei „Reizdarmsyndrom“ mit nicht nachvollziebaren Methoden und nicht wiederholbaren Ergebnissen, so wie es in der Süddeutschen Zeitung sehr schön beschrieben wurde aus. Teilweise werden ganz falsche und unbrauchbare Diagnosen gestellt, so wie es in den Zeitungen der Standard und in der Konsument überprüft und auch...
Es sind jetzt >30 Jahre vergangen, seit die Bakterien Helicobacter pylori in Perth, Australien, entdeckt wurde. Die beiden Entdecker der Helicobacter pylori Bakterien Dr. R. Warren und Dr. B. Marshall wurden dafür im Jahr 2005 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Helicobacter pylori ist das Bakterium beim Menschen mit ausschließlicher Besiedlung des Magens. Bei allen betroffenen Patienten entwickelt...