Tag Archives: Cholesterin

Blutwert, erhöht führt zu Gefäßverkalkungen

Nicht alleine die Therapie von herzkranken Patienten mit Medikamenten (auch bei Diabetes mellitus, erhöhtem Blutdruck u.s.w.) macht laufend durch neue Entwicklungen Fortschritte – trotzdem können vielen Patienten keine dauerhafte Verbesserung erreichen (so beschreiben Artikel in der Zeitschrift Standard und Kurier Daten zu herzkranken Patienten). Grund dafür ist die von den Patienten trotz...
Read more
Dass Patienten mit Diabetes mellitus ein erhöhtes Risiko haben an Alzheimer und anderen Formen der Demenz zu erkranken ist schon seit einiger Zeit bekannt. Aber der Zusammenhang zwischen erhöhtem Blutzucker und Demenz ist noch nicht genau erforscht.  In dieser neuen wissenschaftlichen Studie, veröffentlicht in New England Journal of Medicine zeigte Prof....
Read more
Zu viel Zucker zu essen ist einseitige Ernährung, macht Übergewicht (und Fettleibigkeit) und ist ungesund. Deshalb achten mittlerweile Menschen darauf möglichst wenig Zucker zu sich zu nehmen. Trotzdem ist der Zuckerverbrauch in den letzten 40 Jahren nahezu konstant geblieben. Das Problem ist, dass der Zucker in Lebensmitteln ist häufig versteckt und nicht...
Read more
Die Gefahr von Herkreislauferkrankungen (Herzinfarkten, Schlaganfällen und Nierenversagen) durch hohen Blutdruck kann mit einer gesunden Lebensführung deutlich verringert werden, betont die Direktorin Dr. Margaret Chan von der Weltgesundheitsorganisation WHO. Der Anfang des Jahres veröffentlichten Studie zufolge leiden in Österreich 15 Prozent der Bevölkerung an Bluthochdruck. Mit zunehmenden Alter steigt die Rate jedoch...
Read more
Eine Glukosetoleranzstörung oder auch ein Diabetes mellitus beginnen meistens ohne Beschwerden und bleiben häufig lange Zeit unentdeckt. Während bei Patienten mit einer Diabetes mellitus -Vorstufe (d.h. Glukosetoleranzstörung) die Blutzuckerwerte nur leicht ansteigen (vor allem der nüchtern-Blutzucker), sind ihre Insulinwerte im Blut meist schon stark erhöht. Dann liegt bereits eine Unempfindlichkeit der Gewebe (vor...
Read more
Risikofaktoren für einen Typ 2 Diabetes mellitus sind in 1. Linie Übergewicht und auch Bewegungsmangel. Für Diabetiker gilt die Änderungen des Lebensstils (Einhalten einer gesunden Mischkostdiät und Steigerung der körperlichen Aktivität) neben Medikamenten und Insulin als wichtige Bausteine ihrer Therapie. Das alltägliche Verhalten kann nur schwer geändert werden, wenn nicht auslösende...
Read more