Nicht alleine die Therapie von herzkranken Patienten mit Medikamenten (auch bei Diabetes mellitus, erhöhtem Blutdruck u.s.w.) macht laufend durch neue Entwicklungen Fortschritte – trotzdem können vielen Patienten keine dauerhafte Verbesserung erreichen (so beschreiben Artikel in der Zeitschrift Standard und Kurier Daten zu herzkranken Patienten). Grund dafür ist die von den Patienten trotz...
Dass Patienten mit Diabetes mellitus ein erhöhtes Risiko haben an Alzheimer und anderen Formen der Demenz zu erkranken ist schon seit einiger Zeit bekannt. Aber der Zusammenhang zwischen erhöhtem Blutzucker und Demenz ist noch nicht genau erforscht.  In dieser neuen wissenschaftlichen Studie, veröffentlicht in New England Journal of Medicine zeigte Prof....
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Mangge an der Medizinischen Universität in Graz und STYJOBS konnten neue Erkenntnisse über die Adipositas (Fettsucht) gewonnen und wissenschaftlich in der Zeitschrift Current Medicinal Chemistry publiziert werden. Eine Begleiterscheinung der Adipositas ist eine niedriggradige Entzündungsreaktion mit oxidativem Stress. Es wird von einigen Seiten behauptet, dass...
Zu viel Zucker zu essen ist einseitige Ernährung, macht Übergewicht (und Fettleibigkeit) und ist ungesund. Deshalb achten mittlerweile Menschen darauf möglichst wenig Zucker zu sich zu nehmen. Trotzdem ist der Zuckerverbrauch in den letzten 40 Jahren nahezu konstant geblieben. Das Problem ist, dass der Zucker in Lebensmitteln ist häufig versteckt und nicht...
Auch in den Salzburger Nachrichten wurde neuerlich berichtet, dass die Österreicher laut WHO-Studie sehr ungesund essen und zu fett (zuviel Fleisch), zu salzig und zu wenig Rücksicht auf die gesunde Mischkost nehmen. Die zentrale Aussage ist: zu wenig Kohlenhydrate, klar zu wenig Ballaststoffe und zu viel Eiweiß (Fleisch, Wurst, Käse). Für die...
Die Gefahr von Herkreislauferkrankungen (Herzinfarkten, Schlaganfällen und Nierenversagen) durch hohen Blutdruck kann mit einer gesunden Lebensführung deutlich verringert werden, betont die Direktorin Dr. Margaret Chan von der Weltgesundheitsorganisation WHO. Der Anfang des Jahres veröffentlichten Studie zufolge leiden in Österreich 15 Prozent der Bevölkerung an Bluthochdruck. Mit zunehmenden Alter steigt die Rate jedoch...