Category Archives: Natur

Wissenschaftler haben im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Ge­sundheitswesen (IQWiG) in Deutschland untersucht, ob Senioren ohne Symptome von einer Bestimmung der Vitamin-B12 oder Vitamin D-Spiegel im Blut profitieren. Die Fragestellung wurde im Rahmen des Themenchecks Medizin aufgegriffen. Dabei wurde angenommen, dass ein Vitamin-D- oder ein Vitamin-B12-Mangel eine...
Read more
In einer neuen Studie, kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht, fanden Wissenschaftler heraus, dass der tägliche Verzehr von Pommes frites gesund wie der von Mandeln sein könnte. In der wissenschaftlichen Literatur wird der regelmäßige, tägliche Verzehr von Pommes mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus...
Read more
Beispiele für häufige autoimmune Erkrankungen sind der Diabetes mellitus Typ 1, die entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis und Mb. Basedow) und die Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Syndrom). Autoimmunerkrankungen betreffen meistens die hormonproduzierenden endokrinen Organe (Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse) und sind regelrechte Volkskrankheiten geworden. Andere Autoimmunkrankheiten können auch weitere Organe wie z.B.  die Leber, die Magen- und Darmschleimhaut...
Read more
Eine kürzlich in der Zeitschrift für Gastroenterologie veröffentlichte Studie der Goethe-Universität vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main analysierte die Daten von 250 Millionen Krankenhausaufnahmen. Diese waren von 2005 bis 2018 in Deutschland aus irgendeinem Grund erfolgt und 0,94 % dieser Krankenhausaufnahmen waren der Diagnose Leberzirrhose zuzuordnen. Alkoholmissbrauch, die Virus-Hepatitis und die...
Read more
Jetzt im Februar 2022 wurden die Resultate des D-Health Trial in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht. Dabei wurden randomisiert 5 Jahre lang je 10.000 Personen beobachtet und analysiert. Durchgeführt wurde die Studie in Australien und die rekrutierten Patienten erhielten entweder Vitamin D oder Plazebo. Der primäre Endpunkt...
Read more
Ein Diabetes mellitus Typ 2 entwickelt sich nicht plötzlich. Voran geht eine längere, oft jahrelange, Phase in der der Blutzucker bereits ganz leicht erhöht ist. Diese Phase ist aber bereits mit deutlich erhöhtem Risiko für verschiedene Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus verbunden. Obwohl hier die Blutzuckerwerte nur gering höher sind als...
Read more