Tag Archives: A1C

HbA1c, durchschnittlicher Blutzucker über ca. 120 Tage

Über 40 Prozent der Diabetiker, die Insulin zur Senkung der Blutglukose spritzen, haben an Einstichstellen für die Insulinspritze Hautveränderungen. Diese Hautveränderungen und Verhärtungen des Unterhautfettgewebes führen zu einer schlechteren Aufnahme von Insulin und damit zu schlechterer Blutzuckerkontrolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie mit 450 Typ 1 Diabetikern in der wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of the European Academy...
Read more
Eine Glukosetoleranzstörung oder auch ein Diabetes mellitus beginnen meistens ohne Beschwerden und bleiben häufig lange Zeit unentdeckt. Während bei Patienten mit einer Diabetes mellitus -Vorstufe (d.h. Glukosetoleranzstörung) die Blutzuckerwerte nur leicht ansteigen (vor allem der nüchtern-Blutzucker), sind ihre Insulinwerte im Blut meist schon stark erhöht. Dann liegt bereits eine Unempfindlichkeit der Gewebe (vor...
Read more
Risikofaktoren für einen Typ 2 Diabetes mellitus sind in 1. Linie Übergewicht und auch Bewegungsmangel. Für Diabetiker gilt die Änderungen des Lebensstils (Einhalten einer gesunden Mischkostdiät und Steigerung der körperlichen Aktivität) neben Medikamenten und Insulin als wichtige Bausteine ihrer Therapie. Das alltägliche Verhalten kann nur schwer geändert werden, wenn nicht auslösende...
Read more
Die Krankheit Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselkrankheit gekennzeichnet durch erhöhte Blutzuckerwerte. Mit der sehr hohen Zahl an Neuerkrankungen pro Jahr wird der Diabetes mellitus bereits als weltweite Epidemie gesehen. Als Grundlage der Behandlungen zur Senkung des Blutzuckers wird die Einhaltung einer Diät gesehen und es gibt bei den Therapien mit Medikamenten und Insulin...
Read more
Cholesterin ist in allen Körperorganen als wichtiger Baustein von Plasmamembranen (der Anteil an den Membranlipiden betragt ca. 20%) vorhanden. Darüberhinaus nimmt die körpereigene Biosynthese (=Herstellung) von Hormonen (Nebennierenrinden- und Sexualhormone), Vitamin D (Cholecalciferol) und Gallensäuren ihren Ausgang vom Cholesterin. Das Serum normaler gesunder Personen enthält im Mittel 190 mg/dl Cholesterin. Daher ist auch der...
Read more
Je höher und je länger der Blutzucker erhöht ist, umso mehr A1C (alte Bezeichnung: HbA1c, http://de.wikipedia.org/wiki/HbA1c) wird gebildet. Wenn der Blutzucker in dieser Zeit dauerhaft erhöht war, kommt es zu einer Glykierung (=Verzuckerung) des roten Blutfarbstoffes (=Hämoglobin) in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Diese roten Blutkörperchen leben im Durchschnitt 120 Tage....
Read more