Category Archives: Natur

Eine neue Studie der Gruppe um Dr. J.L. Anderson vom Intermountain Medical Center Heart Institute, Salt Lake City, USA wurde vor wenigen Tagen auf Kongress der American Heart Association in Chicago präsentiert und in der wissenschaftlichen Zeitschrift Circulation veröffentlicht. Dabei wurde gezeigt, dass Schilddrüsenhormone ganz wesentlichen Einfluss auf die Herzfunktion...
Read more
Auf dem Kongress der American Heart Association (AHA) in Chicago wurden die Ergebnisse der VITAL-Studie vorgestellt und zeitgleich in zwei Veröffentlichungen in der wissenschaftlich renommierten Zeitschrift New England Journal of Medicine publiziert. Die Wirkungen von Vitamin D wurden in den vergangenen Jahren sicherlich sehr überschätzt so wie jetzt die Ergebnisse...
Read more
Auf dem Kongress der europäischen Diabetes Gesellschaft (EASD) in Berlin wurden jetzt kürzlich die neuen Leitlinien der Amerikanische Diabetes Gesellschaft (ADA) und der EASD zur Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus vorgestellt. Diese ausführlichen Leitlinien wurden auch online in den wissenschaftlichen Zeitschriften Diabetologia und Diabetes Care veröffentlicht. Die Behandlung des...
Read more
Der Mensch hat im Dünndarm und Dickdarm ca. eine Billion Bakterien, das sogenannte Darmmikrobiom. Diese Bakterien sind ein ganz wichtiger Faktor der geregelten Verdauung. Es ist noch nicht bekannt welche Bakterien das sind, aber sie benötigen eine bestimmte Zusammensetzung der zugeführten Nahrung um gut zu funktionieren. Generell ist bekannt, dass...
Read more
Als Osteoporose wird der Knochenschwund bezeichnet und bedeutet wörtlich übersetzt „poröser Knochen“. Es ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der der Körper die Knochensubstanz abbaut und/oder unzureichend wieder anbaut. Ab dem 30. Lebensjahr verlieren gesunde Menschen pro Jahr 0,5 bis 1% der Knochenmasse. Bei Osteoporose-Patienten geht die Knochendichte, also die Knochenmasse pro...
Read more
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin D verhindert keine Knöchenbrüche oder Stürze, und sie verbessert auch die Knochenmineraldichte nicht. Das berichten jetzt ganz aktuell die Wissenschaftler um Dr. M. Bolland von der University of Auckland in Neusee­land. Publiziert wurde die Auswertung der Daten einer Metaanalyse aus 81 randomisierten kontrollierten Studien...
Read more