Männer überschreiten beim Essen den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfohlenen Orientierungswert von 300 bis 600 g Fleisch pro Woche um beinahe das Zweifache. Mit den errechneten 1092 g pro Woche essen Männer doppelt so viel Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren wie vergleichsweise Frauen. Dabei ist aus vielen Studien...
Fast ein Drittel aller Medikamente wird ohne wissenschaftliche Evidenz, das heisst ohne Beweis der Wirksamkeit durch wissenschaftliche, schulmedizinische Studien verschrieben. Das ist ein Ergebnis einer kleinen Vorabstudie (169 Patienten aus 22 allgemeinmedizinischen Praxen) der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. A. Sönnichsen, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke (Details dazu auch...
Ich freue mich bekannt geben zu können. dass ich von der Zeitschrift NEWS zu den besten Internisten in Österreich gereiht wurde. Die Auswahl wurde durch schriftliche Befragung von beinahe 12.000 Fachärzten getroffen. Diese wurden gefragt welche anderen Fachärzte sie empfehlen können und von welchem Facharzt sie sich selber bei Krankheit behandeln...
In Österreich sind ca. 645.000 Menschen von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) betroffen. In Österreich sind ca. 430.000 von den Patienten mit Diabetes mellitus in ärztlicher Behandlung, bei den anderen handelt es sich um nicht bekannte da noch nicht diagnostizierte Fälle. Das geht aus dem im Vorfeld des Weltdiabetestages am 14. November...
Gesunde Ernährung mit Mischkost und vor allem wenig rotem Fleisch (wenig Eiweiß)verbessert insgesamt den Stoffwechsel und verringert bei Patienten mit Typ 2 Diabetes (vermutlich auch Typ 1 Diabetes mellitus) das Risiko, eine chronische Niereninsuffizienz (Nierenfunktionseinschränkung) zu erleiden. Diese gesunde Ernährung kann auch den Fortschritt eines bereits bestehenden Nierenleidens verzögern (dazu...