Fructose (Fruchtzucker) kommt vor allem in Früchten und im Honig vor. Im aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr hergestellten Haushaltszucker ist Fructose in gebundener Form enthalten. Dieser Rohr- oder Rübenzucker besteht aus Saccharose welche ein Zweifachzucker ist der aus Glucose und Fructose zusammengesetzt ist. Die Erkrankung Fructoseintoleranz wird zunehmend häufiger diagnostiziert da...
Forscher an der Universität Hohenheim in Deutschland haben den Zuckergehalt in 600 unterschiedlichen Fruchtjoghurts untersucht. Gefunden wurde, dass durchschnittlich 14,1g Zucker (das sind fast 5 Stück Würfelzucker, wenn man ein Stück Würfelzucker mit ca. 3g berechnet) in 100 Gramm Fruchtjoghurt sind. Damit stand das Ergebnis fest, denn in allen untersuchten...
Niedere Diaminoxidase (DAO)-Serumkonzentrationen können bei Patienten mit den klinischen Symptomen der Histaminintoleranz korrelieren. Erst kürzlich konnte gezeigt werden, dass DAO-Serumkonzentrationen unter der Einhaltung einer histaminarmen Diät signifikant ansteigen können. Einen Rückschluss von DAO-Serumkonzentrationen auf die Aktivität der DAO im Darm kann man nicht machen, aber unter Einhaltung der histaminarmen Diät...
Internetportale, Webseiten oder auch Apps, die dabei helfen sollen, medizinische Symptome oder Beschwerden zu interpretieren und zu deuten werden immer zahlreicher. Diese Anbieter im Internet bieten den Patienten scheinbare Vorteile: Etwa Untersuchungen und damit Wartezeiten in der Arztpraxis zu umgehen und die Selbständigkeit von Patienten zu fördern. Einzelne Seiten beraten...
Der Wasserstoffatemtest (H2-Atemtest) ist ein medizinischer Atemgastest um den bei einer Verdauungsstörung von Fructose oder Laktose vermehrt gebildeten Wasserstoff (H2) zu messen. Dies ist eine wenig belastende Diagnosemethode wird bei Verdacht auf Fructoseintoleranz und Laktoseintoleranz eingesetzt. Beim H2-Atemtest wird nach dem Trinken von 50 g Laktose, meistens aufgelöst in 500 ml...
Wer heutzutage Gäste zum Essen einlädt, kann die üblichen Kochbücher eigentlich nicht gebrauchen. Denn nach unterschiedlichen Schätzungen leiden etwa 30 bis 40 % der Bevölkerung in Deutschland (so auch in Österreich) unter einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Das Kochbuch die „freie“ Küche kann da auch für Gäste sehr gut verwendet werden, da die...