Eine Grippe (Influenza) ist eine sehr ernstzunehmende Erkrankung und die Zeit der Grippeschutzimpfung hat so wie jedes Jahr jetzt begonnen. Grippeviren breiten sich rasend schnell über sogenannte „Tröpfcheninfektion“ von Mensch zu Mensch aus. Die Beschwerden bei Grippe (Influenza) und einer einfachen Erkältung können anfangs sehr ähnlich sein. Während bei einer Erkältung...
Bei Patienten die mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) erkrankt sind, besteht ein erhöhtes Risiko bei allen Familienangehörigen ersten Grades diese Krankheit ebenso zu entwickeln. Auch bei Patienten mit anderen Autoimmunkrankheiten wie vor allem Diabetes mellitus Typ 1 besteht ein erhöhtes Risiko bei allen Familienangehörigen ersten Grades eine Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) zu bekommen. Zöliakie...
Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben industriell verarbeitetes Fleisch, also vor allem Wurst und Schinken als krebserregend eingestuft. Eine Arbeitsgruppe aus 22 Experten hatte mehr als 800 Studien zum Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fleisch und Fleischprodukten, und der Entwicklung von Krebs ausgewertet. Der Verzehr solcher verarbeiteter Fleischprodukte begünstigt die Entwicklung...
Eine Histaminintoleranz wird bei Histaminüberschuß im Körper angenommen und die Vielzahl an unterschiedlichen Symptomen zeigt, dass Histamin und biogene Amine sehr viele biologische Reaktionen bewirken können. Für den Histaminüberschuss gibt es insgesamt einige verschiedene Möglichkeiten. Dazu zählen, dass das Histamin entweder: 1.) durch aufgenommene Lebensmittel, die Histamin enthalten, dem Körper...
Eine Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts (der Knochenschwund) mit verminderter Knochendichte, Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes und daraus folgend erhöhter Knochenbrüchigkeit. Das einzige empfohlene und gut im Zeitverlauf vergleichbare Messverfahren ist die Dual-X-Ray-Absorptiometrie (DXA). Empfohlene Messorte der Knochen sind die Lendenwirbelsäule LWS (L1–L4) und der proximale (nahe dem Hüftgelenk) Oberschenkel...
Viele Büroangestellte verbringen den Großteil eines Arbeitstages (8 Stunden) sitzend am Schreibtischen. Neue Studien der medizinischen Forschung berichten, dass Sitzen für 6 Stunden die Durchblutung in den Beinen ganz deutlich beeinträchtigen kann. Aber für nur 10 Minuten aufstehen und zu Fuß gehen kann den Schaden rückgängig machen und die Durchblutung...