Category Archives: Nahrungsergänzungsmittel

Das fettlösliche Vitamin D (eigentlich ein Hormon, da es im Körper gebildet wird) hat gewisse Aufgaben im menschlichen Organismus, dementsprechend wichtig erscheint es vielen Menschen einen Mangel zu vermeiden. Ein Vitamin D Mangel kann im Alter die Entstehung einer Osteoporose und/oder einer schmerzhaften Knochenerweichung begünstigen. Zur Therapie dieser Knochenerkrankungen ist...
Read more
In der wissenschaftlichen Zeitung British Medical Journal Case Reports wird über eine Patientin berichtet die tonisch-klonische Krämpfe, anfänglicher Verwirrtheit und einer Synkope (Kollaps mit Bewusstlosigkeit) berichtet. Unter intensiv-medizinischer Überwachung und Hilfe konnte diese Patientin mit Infusionen wieder stabilisiert und gerettet werden. Auffallend war ein ausgeprägter niederer Wert des Natriums im...
Read more
Univ. Prof. Dr. JE Manson und andere Mitglieder des Komitees verantwortlich für die diätetischen Empfehlungen zu Vitamin D und Kalzium in den USA beklagen jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift  New England Journal of Medicine, dass ihre zuletzt erstellten Empfehlungen missverstanden wurden. Die Autoren betonen nochmals, dass die Leser eine Vitamin...
Read more
Für Prof. Dr. Linus Pauling fing alles 1964 im Alter von 65 Jahren an, als er sein Frühstück änderte und er seinem Orangensaft Vitamin C dazu mischte, das dokumentiert eine von BBC erstellte Dokumentation sehr schön. Im Alter von 30 Jahren schlug er eine dritte grundlegende Methode vor, wie Atome...
Read more
Mehr als die Hälfte der Frauen in den USA im Lebensalter über 60 nehmen Nahrungsergänzung mit Kalzium, um das Osteoporose-Risiko zu reduzieren, ohne Empfehlung durch einen Arzt ein. Nahrungsergänzungen mit Kalzium können das Risiko von Herzerkrankungen und Plaqueaufbau (Verkalkung) in den Arterien erhöhen, obwohl eine Ernährung reich an Kalzium zum...
Read more
Stark übergewichtige Menschen haben hohes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Dennoch können einige fettleibige Personen weitgehend stoffwechselgesund bleiben und Normalgewichtige trotzdem diese Erkrankungen entwickeln. Um Risikoprofile besser zu erkennen hat unser Forscherteam um Univ. Prof. Dr. H. Mangge von der MedUni Graz versucht zu erklären welche Parameter neben...
Read more