Category Archives: Nahrungsmittelunverträglichkeit

Laktoseintoleranz: Ca. 15 bis 25 Prozent der mitteleuropäischen Bevölkerung (so auch der Deutschen und Österreicher) verdauen den Milchzucker (Laktose) nicht. Ihr Körper stellt das Enzym Laktase (dieses spaltet es den Milchzucker und macht ihn für den Verdauungstrakt verdaubar) entweder in zu geringer Menge oder gar nicht her. Fructoseunverträglichkeit: Bei einer Unverträglichkeit...
Read more
Für die Feststellung und Diagnose von Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden mittlerweile viele wissenschaftlich nicht überprüfte und leider nicht brauchbare Tests den Patienten angeboten. Für vor allem zweifelhafte Heilpraktiker und „Wunderheiler“ ist das ein gutes Geschäft, denn eine einzelne Untersuchung kostet meistens mehr als 100 Euro. Häufig werden diese Tests auch im Internet...
Read more
Neue Forschung wie sich Bakterien in über 7.000 Jahren der Menschheitsgeschichte entwickelt haben und wie Bakterien die Hefe im menschlichen Darm verstoffwechseln könnte zu neuen Behandlungsmethoden für Menschen mit Autoimmunerkrankungen führen. Eine sehr aktuelle neue Studie wurde in der renommierten Zeitschrift Nature veröffentlicht, zeigt wie Bakterien (Bacteroides thetaiotomicron) in unserem...
Read more
Antikörper sind im Rahmen einer Immunantwort des Körpers gegen Antigene vollkommen normal. Falls diese Immunantwort im Rahmen von Krankheiten nicht ordnungsgemäß abläuft, können Antikörper einige Zellen des Immunsystems zur Ausschüttung von anderen Substanzen anregen. Bei der klassischen Allergie werden IgE Antikörper gebildet, welche dann wieder Mastzellen und basophile Granulozyten (weiße Blutkörperchen)...
Read more
Das Mikrobiom des Darmes (= Bakterien im Darm) wird als wesentlicher Faktor bei der Entstehung von verschiedenen Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen bis zu metabolischen Erkrankungen  (z.B. krankhaftem Übergewicht), Magen- und Darmerkrankungen (Morbus Crohn) und Erkrankungen der Leber (z.B. nichtalkoholische Fettleber) gesehen. Dabei scheinen auch  genetische- und Umwelt-Faktoren eine Rolle zu spielen....
Read more
Die regelrechte Einnahme der vom Arzt verordneten Arzneimittel könnte den Patienten und dem Gesundheitssystem viel Leid und auch Geld ersparen. Leider ist die sogenannte „Therapietreue“ (regelmäßige und dauerhaft richtige Medikamenteneinnahme) der Patienten allgemein nicht hoch und verursacht dem Gesundheitswesen durch die daraus entstehenden (und vermeidbaren Krankheiten) sehr hohe Kosten. Als...
Read more