Wenn man viel Eiweiß isst, im Besonderen Fleisch und Käse, während des mittleren Lebensalters hat eine auf das Doppelte erhöhte Sterblichkeit und ein vierfach erhöhtes Risiko an Krebs zu erkranken (das entspricht einem Krebsrisiko wie bei Rauchern) im Vergleich zu Menschen welche wenig Eiweiß essen. Nicht nur dass eine Diät...
Die zentrale Aussage einer kürzlich veröffentlichten Studie im Bulletin of the World Health Organization mit interessanten Berechnungen hat ergeben: Regierungen könnten die rasch wachsende Fettsucht Epidemie verlangsamen — oder sogar umkehren — wenn sie eine Regulierung des Verkaufes von Fast food vornehmen würden. Nach den Berechnungen von Dr. Roberto De Vogli of UC Davis wird gezeigt, dass das Kaufen und...
Männer überschreiten beim Essen den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfohlenen Orientierungswert von 300 bis 600 g Fleisch pro Woche um beinahe das Zweifache. Mit den errechneten 1092 g pro Woche essen Männer doppelt so viel Fleisch, Fleischerzeugnisse und Wurstwaren wie vergleichsweise Frauen. Dabei ist aus vielen Studien...
Etwa 50.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen einer Leberzirrhose und rund 8.000 an Leberzellkrebs. Wenn regelmäßig Leberwerte getestet werden und Lebererkrankungen, die zum Leberzellkrebs führen können, rechtzeitig erkannt und auch behandelt werden, sagt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Die Wissenschaft konnte gute Medikamente für die...
In westlichen Industrieländern sinkt die Zahl der Raucher und somit der durch Rauchen bedingten Krebserkrankungen. Gleichzeitig steigt die Zahl der übergewichtigen und fettleibigen Menschen rasch, und damit wird dies zu einem wachsenden Risikofaktor für viele Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und auch Krebserkrankungen. „Es könnte sein, dass der Faktor Übergewicht und...
Fast ein Drittel aller Medikamente wird ohne wissenschaftliche Evidenz, das heisst ohne Beweis der Wirksamkeit durch wissenschaftliche, schulmedizinische Studien verschrieben. Das ist ein Ergebnis einer kleinen Vorabstudie (169 Patienten aus 22 allgemeinmedizinischen Praxen) der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof. Dr. A. Sönnichsen, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke (Details dazu auch...