In Österreich sind ca. 645.000 Menschen von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) betroffen. In Österreich sind ca. 430.000 von den Patienten mit Diabetes mellitus in ärztlicher Behandlung, bei den anderen handelt es sich um nicht bekannte da noch nicht diagnostizierte Fälle. Das geht aus dem im Vorfeld des Weltdiabetestages am 14. November...
Eine aktuelle Studie konnte eine Verbindung von Zuckerstoffwechsel und Insulin mit dem erhöhten Risiko bei Fettleibigkeit auch Krebserkrankungen herstellen. Diese Studienergebnisse wurden in der wissenschaftlichen Zeitschrift Cancer Epidemiology, Biomarkers, and Prevention veröffentlicht. Es gab bereits bisher überzeugende Daten in der wissenschaftlichen Literatur, dass Fettleibigkeit mit Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magen – Darmtraktes, der Bauchspeicheldrüse...
Gesunde Ernährung mit Mischkost und vor allem wenig rotem Fleisch (wenig Eiweiß)verbessert insgesamt den Stoffwechsel und verringert bei Patienten mit Typ 2 Diabetes (vermutlich auch Typ 1 Diabetes mellitus) das Risiko, eine chronische Niereninsuffizienz (Nierenfunktionseinschränkung) zu erleiden. Diese gesunde Ernährung kann auch den Fortschritt eines bereits bestehenden Nierenleidens verzögern (dazu...
Der Body Mass Index (BMI) gilt jahrelang als das Maß für Übergewicht und Fettleibigkeit. Ein BMI über 30 wird mit einem erhöten Risiko für Herz- und Stoffwechselerkrankungen verbunden. Bei der Berechnung des BMI werden Körpergewicht und -größe berücksichtigt. Dadurch ist der BMI ein ungenauer Richtwert, da andere Parameter wie Alter oder das...
Mit dieser Tabelle können die allgemein gesunden Ernährungsempfehlungen für alle gesunde nicht-diabetische Menschen, vor allem aber übergewichtige Personen, und auch bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 beschrieben werden. Wie in der Tabelle angegeben sollte die Ernährung bei jeder Mahlzeit aussehen und aufgeteilt sein. Mit dieser ausgewogenen gesunden Mischkost kann man auch...