Schmerzen im linken Brustkorb – wie zum Beispiel bei Herzinfarkt, glaubt der Patient.  Aber alle dann durchgeführten und notwendigen Untersuchungen (Herzinfarkt ist eine führende Todesursache in Österreich) finden für diese Beschwerden keine Ursache. Die Schmerzen bleiben weiterhin, sehr oft monate- bis jahrelang bestehen, da ja keine Ursache gefunden wird, und auch nicht...
Vielen zivilisationsgeplagten Menschen im 21. Jahrhundert (ca. 25% der Bevölkerung in Österreich und 75% der Weltbevölkerung) geht es ähnlich wie ihren Vorfahren in der Jungsteinzeit vor mehr als 5000 Jahren: Sie können Laktose nicht verdauen. Bei der Milchzucker- oder Laktoseintoleranz, kommt es nach dem Konsum von Milchprodukten (mit Laktose) häufig zu...
Ein Enzymdefekt ist auch der Grund dafür, dass einige Menschen (lt. Literaturangaben ca. 1-2% der österreichischen Bevölkerung) den Nahrungsbestandteil Histamin nicht verdauen können. Histamin, das unter anderem in ausgrereiftem Käse, Rotwein, Fisch und Sauerkraut enthalten ist, wird normalerweise durch das Enzym Diaminoxidase rasch abgebaut. Fehlt das Enzym, führt das mit der...
Menschen, die empfindlich auf den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel reagieren, leiden unter Bauchschmerzen, Völlegefühl, Durchfall, Reizdarm, Erbrechen, Blähungen, Hautirritationen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Schnell steht der Verdacht auf eine Lebensmittelallergie im Raum. Doch die Beschwerden gehen nur sehr selten auf eine wirkliche Allergie zurück, betont auch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)....
Bei Fruktoseintoleranz (Fruchtzuckerunverträglichkeit) kann der mit der Nahrung aufgenommene Fruchtzucker (Fruktose) nicht verdaut werden. Bei Fruktoseintoleranz gelangt der Fruchtzucker, der bei gesunden Personen im Dünndarm verdaut wird, in den Dickdarm und wird dort von Darmbakterien als Nährstoff vergoren. In der Folge kommt es vor allem zu Blähungen, Völlegefühl, Bauchdrücken und -krämpfen,...
Bei Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) kann der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker (Laktose) als Folge von fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht verdaut werden. Bei Laktoseintoleranz gelangt nach dem Konsum von Milch und Milchprodukten der Milchzucker, der bei gesunden laktosetoleranten Personen im Dünndarm verdaut wird, in den Dickdarm und wird dort von...