Über 40 Prozent der Diabetiker, die Insulin zur Senkung der Blutglukose spritzen, haben an Einstichstellen für die Insulinspritze Hautveränderungen. Diese Hautveränderungen und Verhärtungen des Unterhautfettgewebes führen zu einer schlechteren Aufnahme von Insulin und damit zu schlechterer Blutzuckerkontrolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie mit 450 Typ 1 Diabetikern in der wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of the European Academy...
Das Team um Prof. Dr. J. Danska vom Hospital for Sick Children in Toronto experimentiert mit Versuchstieren die einen Typ 1 Diabetes entwickeln, den sogenannten non-obese diabetic (NOD-Mäusen). Weibliche Tiere erkranken häufiger als männliche Tiere, aber diese Geschlechtsunterschied bestand nicht, wenn die Tiere in keimfreien KäfiÂgen aufwuchsen. Dann erkranken männliche und weibliche Tiere gleich...
Eine Glukosetoleranzstörung oder auch ein Diabetes mellitus beginnen meistens ohne Beschwerden und bleiben häufig lange Zeit unentdeckt. Während bei Patienten mit einer Diabetes mellitus -Vorstufe (d.h. Glukosetoleranzstörung) die Blutzuckerwerte nur leicht ansteigen (vor allem der nüchtern-Blutzucker), sind ihre Insulinwerte im Blut meist schon stark erhöht. Dann liegt bereits eine Unempfindlichkeit der Gewebe (vor...
Risikofaktoren für einen Typ 2 Diabetes mellitus sind in 1. Linie Übergewicht und auch Bewegungsmangel. Für Diabetiker gilt die Änderungen des Lebensstils (Einhalten einer gesunden Mischkostdiät und Steigerung der körperlichen Aktivität) neben Medikamenten und Insulin als wichtige Bausteine ihrer Therapie. Das alltägliche Verhalten kann nur schwer geändert werden, wenn nicht auslösende...
39 Prozent der österreichischen Erwachsenen (42 Prozent der Frauen und 36 Prozent der Männer) greifen regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln, berichtet das forum.ernährung. Diese Zahlen sind beunruhigend hoch! Die häufigsten Gründe für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sind der Wunsch nach körperlicher Gesunderhaltung, Stärkung des Immunsystems und um Erkältungen vorzubeugen. Daher erfährt der Verkauf...
Schwedische Wissenschafter veröffentlichten jetzt neue Erkenntnisse zur Gesundheit Jugendlicher. Da auch Jugendliche an Übergewicht und Bluthochdruck leiden und dadurch die Lebenserwartung sinkt, ist in mehreren Studien bereits nachgewiesen worden. Mit dieser aktuellen neuen Studie, veröffentlicht in der wissenschaftlichen Zeitschrift British Medical Journal (http://www.bmj.com/content/345/bmj.e7279) konnte gezeigt werden, dass eine unterentwickelte Muskulatur ein Risikofaktor vergleichbar mit Übergewicht...