Tag Archives: Diabetes mellitus

Zuckerkrankheit

Mit wissenschaftlicher Arbeit kann man im Rahmen der Habilitation (= die höchste akademische Prüfung, in der herausragende Leistungen in wissenschaftlicher Forschung und universitärer Lehre nachzuweisen sind) die Berechtigung bekommen an einer Universität zu lehren und zu unterrichten. Dazu erhält man derzeit in Österreich den Titel Privatdozent, zu meiner Zeit im Jahr...
Read more
Zu viel Fett in der Nahrung (ungesättigte oder auch gesättigte Fettsäuren) führt bei Mensch und Tier zu Übergewicht, das ist bekannt. Eine Studie der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen mit Mäusen konnte jetzt zeigen, dass neben der Gesamtfettaufnahme auch der Fettqualität eine entscheidende Rolle beigemessen werden muss. http://idw-online.de/pages/de/news472446 Dazu der Link zur Originalarbeit...
Read more
Körperliche Bewegung hat viele positive Effekte wie Stärkung der Muskulatur, Vorbeugung der Osteoporose, Verbesserung des Zuckerstoffwechsels, wirkt sich positiv auf Herzschwäche aus, beugt der Entwicklung unterschiedlicher Krebsarten vor, hilft bei Vorbeugung von Gefäßverkalkungen, u.s.w. Leider funktioniert Gewichstabnahme, bei gleichbleibender hochkalorischer Ernährung, alleine durch körperliche Bewegungnur wenig oder gar nicht! In der Graphik aus...
Read more
Je höher und je länger der Blutzucker erhöht ist, umso mehr A1C (alte Bezeichnung: HbA1c, http://de.wikipedia.org/wiki/HbA1c) wird gebildet. Wenn der Blutzucker in dieser Zeit dauerhaft erhöht war, kommt es zu einer Glykierung (=Verzuckerung) des roten Blutfarbstoffes (=Hämoglobin) in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Diese roten Blutkörperchen leben im Durchschnitt 120 Tage....
Read more
Nach den bisher bekannten Untersuchungen und wissenschaftlichen Studien führt die zusätzliche Einnahme von Selen zu einer insgesamt erhöhten Sterblichkeit und auch zu einer vorzeitigen und zu frühen Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels. Ein gesundheitsschädlicher Selenmangel ist nicht bekannt. Personen mit normaler Ernährung sollten Selen Supplementierung (=zusätzliche Einnahme) vermeiden! Details dazu sind nachzulesen unter: http://www2.i-med.ac.at/pharmakologie/info/info23-1.html...
Read more
Wer auf den täglichen Genuss von Rind-, Schwein- oder Lammfleisch insbesondere auch von Salami, Schinken oder einem Steak nicht verzichten kann, verkürzt seine Lebenserwartung deutlich. Durch den regelmäßigen Verzehr von rotem Fleisch erhöht sich laut einer jetzt aktuell veröffentlichten Studie in der Zeitschrift Archives of Internal Medicine die Anfälligkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und...
Read more