Blog

Nahrungsmittelintoleranz ist eine unerwünschte Reaktion des Körpers auf Nahrungsmittel ohne die typischen und klinischen Merkmale immunvermittelter Störungen. Die Histaminintoleranz (HIT) ist eine vielschichtige pseudoallergische Erkrankung, die vermutlich auf einen gestörten Histamin Stoffwechsel zurückzuführen ist. Es wird angenommen, dass die HIT durch ein Ungleichgewicht zwischen Histaminaufnahme v.a. im Essen und -abbau...
More
Die Osteoporose (Knochenschwund) ist mit einem hohen Risiko für Knochenbrüche verbunden. Ein gesunder Lebensstil und aber auch spezielle Medikamente können helfen, das Fortschreiten der Osteoporose hinauszuzögern, sowie die Mobilität der Patienten zu erhalten. Bei den Medikamenten stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Diese Wirkstoffe können den Abbau der Knochen bremsen, den Aufbau...
More
In der westlichen Gesellschaft ist Bluthochdruck weit verbreitet, einige Patienten sprechen unterschiedlich auf Medikamente an. Der Grund für eine sogenannte Therapieresistenz ist bisher unklar, aber neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass möglicherweise ein bestimmtes Darmbakterium eine Rolle dabei spielen könnte. In einer ganz aktuell auf der Tagung der American Physiological Society und  in...
More
Wissenschaftler haben im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Ge­sundheitswesen (IQWiG) in Deutschland untersucht, ob Senioren ohne Symptome von einer Bestimmung der Vitamin-B12 oder Vitamin D-Spiegel im Blut profitieren. Die Fragestellung wurde im Rahmen des Themenchecks Medizin aufgegriffen. Dabei wurde angenommen, dass ein Vitamin-D- oder ein Vitamin-B12-Mangel eine...
More
In einer neuen Studie, kürzlich im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht, fanden Wissenschaftler heraus, dass der tägliche Verzehr von Pommes frites gesund wie der von Mandeln sein könnte. In der wissenschaftlichen Literatur wird der regelmäßige, tägliche Verzehr von Pommes mit einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus...
More
Beispiele für häufige autoimmune Erkrankungen sind der Diabetes mellitus Typ 1, die entzündlichen Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis und Mb. Basedow) und die Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Syndrom). Autoimmunerkrankungen betreffen meistens die hormonproduzierenden endokrinen Organe (Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse) und sind regelrechte Volkskrankheiten geworden. Andere Autoimmunkrankheiten können auch weitere Organe wie z.B.  die Leber, die Magen- und Darmschleimhaut...
More