Category Archives: Nahrungsergänzungsmittel

Eine ausführliche Stellungnahme von mir zum Erwerb von Diätpillen oder anderen „Abnehmwundermitteln“ vor allem im Internet wurde im myline-Magazin 01-2013 veröffentlicht. Die zentrale Aussage ist: Eine Tablette (Pille), die ohne gesundheitliche Risiken eingenommen werden kann und das Gewicht reduziert, gibt es nicht! Es sind alle diese „Wundermittel“ wirkungslos, was aber nicht heißt, dass sie...
Read more
39 Prozent der österreichischen Erwachsenen (42 Prozent der Frauen und 36 Prozent der Männer) greifen regelmäßig zu Nahrungsergänzungsmitteln, berichtet das forum.ernährung. Diese Zahlen sind beunruhigend hoch! Die häufigsten Gründe für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sind der Wunsch nach körperlicher Gesunderhaltung, Stärkung des Immunsystems und um Erkältungen vorzubeugen. Daher erfährt der Verkauf...
Read more
Die Therapie erfolgt durch (einschleichende) Substitution (Ergänzung) der fehlenden Hormonmenge, die die Schilddrüse aufgrund der Erkrankung (häufig der chronischen Entzündung) nicht mehr in ausreichendem Maße herstellen kann. Die Substitution erfolgt durch tägliche orale Einnahme des Schilddrüsenhormons Levothyroxin. Aufgrund des hohen physiologischen Hormonspiegels in den frühen Morgenstunden wird empfohlen, diese Tablette...
Read more
Vitaminpillen sind ein toller Verkaufsschlager. Die geschätzten Jahresumsätze der Nahrungsergänzungsmittel ergeben jährlich viele, viele Millionen Euro. Die tollsten (und falschen) Wirkungsversprechen sind direkt mit diesen Pillen verbunden. Der Wunsch vieler Menschen, mit Vitaminpillen, oft mit einer Überdosis davon, gesund zu werden oder zu bleiben, wird bedauerlicherweise nicht erfüllt. Dabei sind Nahrungsergänzungsmittel und Vitaminpillen...
Read more
Die Österreicher essen zu viel Fett, Zucker und Salz (und zum Nachlesen weiters hier auch der Artikel in der Zeitung der Standard. Das Ergebnis einer europaweiten Ernährungsstudie 2012 ergab, dass rund 40 Prozent der Erwachsenen übergewichtig sind (Bodymassindex (BMI) von mehr als 25). Das kann als besorgniserregend gesehen werden, denn zwölf Prozent davon sind...
Read more
Im Jahr 1912 beschrieb Herr Dr. Hashimoto in Japan die Thyreoiditis lymphomatosa (Autoimmunthyreoiditis). Er bemerkte, dass sich das Schilddrüsengewebe in Gewebeschnitten bei Strumen (beim Kropf) in lymphatisches Gewebe verwandelte. Die chronisch lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto Thyreoiditis) stellt jetzt die häufigste Form der Thyreoiditis dar und ist die häufigste Ursache einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion). Autoimmunprozesse der...
Read more