Tag Archives: Zuckerstoffwechsel

bei Diabetes mellitus erhöhte Blutzuckerwerte

Der Blutdruck ist der Druck des Blutes in einem Blutgefäß.  Üblicherweise handelt es sich um den arteriellen Druck in den großen Schlagadern auf Herzhöhe gemessen (gebräuchlich ist RR für Riva-Rocci, = italienischer Arzt und Erstbeschreiber des Blutdruckes, http://de.wikipedia.org/wiki/Scipione_Riva-Rocci), der meistens an der Brachialarterie des Oberarmes gemessen wird. Der Blutdruck sollte unter Normalbedingungen idealerweise bei 120/80...
Read more
Cholesterin ist in allen Körperorganen als wichtiger Baustein von Plasmamembranen (der Anteil an den Membranlipiden betragt ca. 20%) vorhanden. Darüberhinaus nimmt die körpereigene Biosynthese (=Herstellung) von Hormonen (Nebennierenrinden- und Sexualhormone), Vitamin D (Cholecalciferol) und Gallensäuren ihren Ausgang vom Cholesterin. Das Serum normaler gesunder Personen enthält im Mittel 190 mg/dl Cholesterin. Daher ist auch der...
Read more
Mit wissenschaftlicher Arbeit kann man im Rahmen der Habilitation (= die höchste akademische Prüfung, in der herausragende Leistungen in wissenschaftlicher Forschung und universitärer Lehre nachzuweisen sind) die Berechtigung bekommen an einer Universität zu lehren und zu unterrichten. Dazu erhält man derzeit in Österreich den Titel Privatdozent, zu meiner Zeit im Jahr...
Read more
Je höher und je länger der Blutzucker erhöht ist, umso mehr A1C (alte Bezeichnung: HbA1c, http://de.wikipedia.org/wiki/HbA1c) wird gebildet. Wenn der Blutzucker in dieser Zeit dauerhaft erhöht war, kommt es zu einer Glykierung (=Verzuckerung) des roten Blutfarbstoffes (=Hämoglobin) in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Diese roten Blutkörperchen leben im Durchschnitt 120 Tage....
Read more
Nach den bisher bekannten Untersuchungen und wissenschaftlichen Studien führt die zusätzliche Einnahme von Selen zu einer insgesamt erhöhten Sterblichkeit und auch zu einer vorzeitigen und zu frühen Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels. Ein gesundheitsschädlicher Selenmangel ist nicht bekannt. Personen mit normaler Ernährung sollten Selen Supplementierung (=zusätzliche Einnahme) vermeiden! Details dazu sind nachzulesen unter: http://www2.i-med.ac.at/pharmakologie/info/info23-1.html...
Read more
Die nicht-alkoholinduzierte Fettlebererkrankung (NAFLE) geht mit einer vermehrten Lipid(=fett)speicherung in der Leber einher, ohne dass ein gesteigerter Alkoholkonsum vorliegt. In diesem Zeitschriftenartikel in Universimed beschreibe ich wie die Stoffwechselstörung des metabolischen Syndroms (Zuckerkrankheit, erhöhte Blutfette, Fehlernährung u.s.w) zu ganz beträchtlichen Schäden der Leber inklusive Leberzirrhose führen kann. http://innere-medizin.universimed.com/artikel/nafle-und-nash-die-h%C3%A4ufigsten-lebersch%C3%A4den-westlichen-l%C3%A4ndern Dabei wurde bisher häufig...
Read more