Category Archives: Gesundheit

Das Team um Prof. Dr. J. Danska vom Hospital for Sick Children in Toronto experimentiert mit Versuchstieren die einen Typ 1 Diabetes entwickeln, den sogenannten non-obese diabetic (NOD-Mäusen). Weibliche Tiere erkranken häufiger als männliche Tiere, aber diese Geschlechtsunterschied bestand nicht, wenn die Tiere in keimfreien Käfi­gen aufwuchsen. Dann erkranken männliche und weibliche Tiere gleich...
Read more
Auf Rezept verschreibbare Medikamente mit Ginko sind Cerebokan, Ceremin, Gingol, Ginkgo Sanvita, Tebofortan und Tebonin retard. Für viele Erkrankungen bei denen Ginko verschrieben wird konnte schon mehrfach wissenschftlich fundiert nachgewiesen und berichtet werden, dass nach Auswertung großer Studien keine über Placebo hinausgehenden Effekte von Ginkgo festgestellt werden konnten (das heißt: Ginko ist wirkungslos!). Zu den...
Read more
Eine ausführliche Stellungnahme von mir zum Erwerb von Diätpillen oder anderen „Abnehmwundermitteln“ vor allem im Internet wurde im myline-Magazin 01-2013 veröffentlicht. Die zentrale Aussage ist: Eine Tablette (Pille), die ohne gesundheitliche Risiken eingenommen werden kann und das Gewicht reduziert, gibt es nicht! Es sind alle diese „Wundermittel“ wirkungslos, was aber nicht heißt, dass sie...
Read more
Als Information für Patienten ist die Internetseite der deutschen Krebshilfe sehr nützlich und zum Nachlesen mit Informationen ausgestattet. Die Koloskopie (Dickdarmuntersuchung) wird auch in Österreich als (Vorsorge-)Untersuchung angeboten und wird dem Teilgebiet der Inneren Medizin nämlich Gastroenterologie und Hepatologie zugeordnet. Es kann durch frühzeitiges Entfernen (mit einer Zange oder einer Schlinge) von sogenannten „Polypen“...
Read more
Eine Glukosetoleranzstörung oder auch ein Diabetes mellitus beginnen meistens ohne Beschwerden und bleiben häufig lange Zeit unentdeckt. Während bei Patienten mit einer Diabetes mellitus -Vorstufe (d.h. Glukosetoleranzstörung) die Blutzuckerwerte nur leicht ansteigen (vor allem der nüchtern-Blutzucker), sind ihre Insulinwerte im Blut meist schon stark erhöht. Dann liegt bereits eine Unempfindlichkeit der Gewebe (vor...
Read more
Im Jahr 1912 beschrieb der japanische Arzt Dr. Hakaru Hashimoto die Thyreoiditis lymphomatosa (Autoimmunthyreoiditis) bei 4 Patienten mit Struma (Kropf). Er bemerkte, dass sich das Schilddrüsengewebe histologisch bei Strumen in lymphatisches Gewebe verwandelte. Die chronisch lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto Thyreoiditis) stellt die häufigste Thyreoiditis dar und ist die häufigste Ursache einer Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)....
Read more