Category Archives: Gesundheit

Bei Fruktoseintoleranz (Fruchtzuckerunverträglichkeit) kann der mit der Nahrung aufgenommene Fruchtzucker (Fruktose) nicht verdaut werden. Bei Fruktoseintoleranz gelangt der Fruchtzucker, der bei gesunden Personen im Dünndarm verdaut wird, in den Dickdarm und wird dort von Darmbakterien als Nährstoff vergoren. In der Folge kommt es vor allem zu Blähungen, Völlegefühl, Bauchdrücken und -krämpfen,...
Read more
Bei Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) kann der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker (Laktose) als Folge von fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase nicht verdaut werden. Bei Laktoseintoleranz gelangt nach dem Konsum von Milch und Milchprodukten der Milchzucker, der bei gesunden laktosetoleranten Personen im Dünndarm verdaut wird, in den Dickdarm und wird dort von...
Read more
Je höher die Menge der täglich, konsumierten Kalorien ist, desto höher ist das Risiko an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu leiden, erklärt Studienleiter Dr. Yonas E. Geda, Neurologe und Psychiater an der Mayo Clinic in Scottsdale, Arizona, USA (http://www.mayoclinic.org/news2012-sct/6700.html). Mit der in dieser Studie beschriebenen leichten kognitiven Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) wird das Stadium...
Read more
Es gibt sehr viele Patienten in meiner Ordi mit Fragen bezüglich Histaminintoleranz. Eine sehr schöne Darstellung dieser Stoffwechselerkrankung ist in Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Histamin-Intoleranz nachzulesen. Nachdem häufig zu Hause beim Essen Fragen auftauchen, ich und auch die Diätassistentin nicht immer alle Frage ausführlich genug beantworten können, sind weitere Infos mit Sicherheit nützlich. Dafür...
Read more
Bei der klassischen gesunden Mischkost bestehen 10 bis 20% Kalorien aus Eiweiß, 20 bis 30% Kalorien aus Fett und mindestens 50% aus Kohlehydraten. Dazu kommen viele Vitamine in Form von Gemüse und frischem Obst, von denen man so viel essen darf, wie man möchte. Zum Beispiel Erdbeeren, Kirschen, Blumenkohl und...
Read more
Die nicht-alkoholinduzierte Fettlebererkrankung (NAFLE) geht mit einer vermehrten Lipid(=fett)speicherung in der Leber einher, ohne dass ein gesteigerter Alkoholkonsum vorliegt. In diesem Zeitschriftenartikel in Universimed beschreibe ich wie die Stoffwechselstörung des metabolischen Syndroms (Zuckerkrankheit, erhöhte Blutfette, Fehlernährung u.s.w) zu ganz beträchtlichen Schäden der Leber inklusive Leberzirrhose führen kann. http://innere-medizin.universimed.com/artikel/nafle-und-nash-die-h%C3%A4ufigsten-lebersch%C3%A4den-westlichen-l%C3%A4ndern Dabei wurde bisher häufig...
Read more